Im Urlaub bei kleineren Übeln mal schnell in die Apotheke? Auf Reisen ist das manchmal schwierig. In exotischen Ländern teilweise unmöglich. Auch sind bestimmte Medikamente in manchen Ländern nicht erhältlich. Deshalb ist eine gut zusammengestellte Reiseapotheke, wie wir sie auch in unserer Checkliste für den entspannten Start in den Urlaub empfehlen, besonders wichtig. Was alles in deine Reiseapotheke hineingehört, erfährst du in diesem Artikel.
Aufbewahrung von Medikamenten auf Reisen
Auf Reisen solltest du deine Medikamente vor allem vor Sonneneinstrahlung und schwankenden Temperaturen schützen. Am Besten ist es, wenn du die Originalverpackungen benutzt. Dann sind die Medikamente vor Licht geschützt. Außerdem hast du so immer die Packungsbeilage griffbereit. Die meisten Tabletten können bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Sollte es doch kurzzeitig mal etwas kälter oder wärmer sein, ist das normalerweise kein Problem.
Wenn du auf Medikamente angewiesen bist, die gekühlt werden müssen, solltest du dir eine spezielle Kühltasche besorgen. Diese bekommst du beispielsweise in Apotheken.
Da die notwendigen Kühlakkus aber meist mit Flüssigkeit gefüllt sind, benötigst du für Flugreisen eine Bestätigung deines Arztes, dass die Kühlung tatsächlich notwendig ist.
Besondere Regeln bei Flugreisen
Bei Flugreisen gilt derzeit folgende Regelung: Flüssigkeiten dürfen im Handgepäck in transparenten Behältnissen von je maximal 100 Millilitern mitgenommen werden. Dazu zählen u. a. auch Hustensaft, Cremes oder Salben. Insgesamt darfst du nicht mehr als einen Liter an Flüssigkeiten im Handgepäck mitnehmen.
Wenn du Spritzen, Kanülen oder verschreibungspflichtige Medikamente mitnehmen musst, solltest du dir unbedingt von deinem Arzt die Notwendigkeit bescheinigen lassen. So vermeidest du Schwierigkeiten beim Sicherheits-Check oder bei den Zollbehörden.
Achtung bei Zeitverschiebung
Oft befindet man sich am Urlaubsort in einer anderen Zeitzone. Wenn du Medikamente zu einer bestimmten Tageszeit einnehmen musst, achte auf die Zeitverschiebung. Meistens zählt hier der Abstand zwischen den Einnahmen. Nimmst du also normalerweise ein Medikament morgens um 8 Uhr ein, musst du es zum Beispiel auf den Malediven erst um 11 Uhr einnehmen.
Kommen wir nun aber zu den Dingen, die in jede Reiseapotheke gehören.
Das gehört in die Reiseapotheke
- Schmerz- und Fiebermittel
- Medikamente gegen Erkältung (Halsschmerzen, Schnupfen, Husten)
- Mittel gegen Durchfall und Elekrolytepräparate, die den Verlust von Mineralien ausgleichen
- Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen (Reiseübelkeit)
- Desinfektionsmittel für die Haut
- Kühlendes Gel gegen Juckreiz bei Insektenstichen
- Wund- und Heilsalbe
- Pflaster und etwas Verbandszeug
- Fieberthermometer, eine Schere und eine Pinzette (Achtung bei Flugreisen: die Schere darf nicht ins Handgepäck)
Wenn du dir nicht alles selbst zusammenstellen möchtest, bekommst du fertig gepackte Reiseapotheken auch im Handel, beispielsweise in Apotheken.
Fazit
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke hilft dir im Urlaub, die kleinen Übel und Wehwehchen schnell und ohne viel Aufwand schnell selbst zu behandeln. Und zwar ohne, dass du dafür im fremden Land erst alles Notwendige besorgen musst. Denke aber vor allem an deine individuellen Medikamente und Anfälligkeiten.
Achtung bei Flugreisen: Hier gelten besondere Bestimmungen für den Transport und die Verpackung deiner Reiseapotheke. Hol dir bei chronischen Krankheiten auf jeden Fall ein Attest vom Arzt und lass dir die Notwendigkeit der Medikamente während des Fluges bescheinigen.
Diese und viele weitere Informationen bekommst du natürlich auch direkt bei uns im Reisebüro in Berlin im Rahmen der persönlichen Reiseberatung. Vereinbare am besten gleich einen Termin.